Analysensiebmaschinen
Analysensiebmaschinen von NEXOPART: Präzision und Reproduzierbarkeit in der Partikelgrößenanalyse
In der Laborarbeit sind präzise und reproduzierbare Ergebnisse unverzichtbar – besonders bei der Partikelgrößenanalyse. Hier spielen Analysensiebmaschinen eine zentrale Rolle: Diese spezialisierten Geräte standardisieren den Siebvorgang, sorgen für eine gleichbleibende Probenaufbereitung und ermöglichen so eine zuverlässige und reproduzierbare Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Genauigkeit von Laboruntersuchungen erheblich.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis – Branchen mit hohen Anforderungen an die Partikelgrößenanalyse
Exakte Partikelgrößenanalysen sind in vielen Industriezweigen essenziell, darunter:
- Chemieindustrie: Einfluss auf Reaktionsgeschwindigkeit und Produktqualität bei Herstellung von z.B. Katalysatoren, Pigmenten etc.
- Baustoffindustrie: Bestimmung der Festigkeit und Verarbeitbarkeit von Beton durch Partikelanalyse von Zement, Sand und Kies
- Pharmazeutische Industrie: Kontrolle der Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit von Tabletten
- Lebensmittelindustrie: Beeinflussung von Geschmack und Löslichkeit z.B. von Instantkaffee oder Gewürzmischungen
- Umweltindustrie: Zur Klassifizierung von Bodenproben oder Sedimenten bei z.B. bei Altlastenuntersuchungen
Ihre Vorteile bei NEXOPART:
Sie haben Fragen zu unseren Analysensiebmaschinen oder anderen NEXOPART-Produkten. Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
NEXOPART Analysensiebmaschinen – hochwertige Qualität für eine präzise Kontrolle
NEXOPART bietet ein umfassendes Sortiment an Analysensiebmaschinen, das alle Anforderungen im Labor abdecken. Unsere Produkte im Überblick:
Klassische Vibrationssiebmaschinen für Nass- und Trockensiebung (EML-Serie und UWL):
L
2. Messbereich von 20 µm bis 125 mm.
3. Beispiel: Analyse von Sandkörnungen zur Baustoffprüfung oder pharmazeutischen Pulvern.
4. Modelle: EML Pure, EML 200 Premium, EML 200 Premium Remote, EML 315, EML 450, UWL 400.
5. Technische Daten: 110/ 230 V, 50 - 60 Hz, Amplitudenregelung, Intervall Betrieb.
RO-TAP Vibrationssiebmaschine:
L
2. Messbereich von 20 µm bis 125 mm.
3. Beispiel: Qualitätskontrolle von Schleifmittel für die Holz- und Metallbearbeitung.
4. Empfohlen in der FEPA-Norm.
5. Modelle: RX-29, RX-30 und RX-94.
6. Technische Daten: 115/ 230 V, 50/ 60 Hz, mit Timer-Funktion, CE-konform mit Schalldämmschrank erhältlich.
Luftstrahlsiebmaschine e200 LS:
L
2. Messbereich von 10 µm bis 4 mm.
3. Integrierte Software „eControl“ ermöglicht eine benutzerfreundliche und präzise Analyse.
4. Beispiel: Analyse von pharmazeutischen Wirkstoffen oder feinen Farbpigmenten.
5. Modell: e200 LS.
6. Technische Daten: 90 - 264 V, 50/ 60 Hz, 1500 - 5000 Pa Unterdruck, vier Software-Pakete: LITE, BASIC, ULTIMATE, SECURITY (FDA 21 CFR Part 11 konform).
Weitere Informationen über die
e200 LS finden sie auf unserer Produktseite.
Ihre Vorteile mit NEXOPART Analysensiebmaschinen
- Standardisierung: Einheitliche Siebprozesse reduzieren Fehlerquellen und verbessern die Reproduzierbarkeit.
- Flexibilität: Verschiedene Maschinentypen für unterschiedliche Probenarten und Partikelgrößen.
- Benutzerfreundlichkeit: Moderne Steuerungssoftware erleichtert die Bedienung und Auswertung.
- Qualitätssicherung: Sicherstellung der Produktqualität durch exakte Partikelgrößenanalysen.
Mit den Analysensiebmaschinen von NEXOPART heben Sie Ihre Laboranalysen auf ein neues Qualitätsniveau. Erfahren Sie, wie Sie durch den gezielten Einsatz der passenden Siebmaschine Ihre Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung effizienter und präziser gestalten können.
Was sind Analysensiebmaschinen?
L
EML-Serie von NEXOPART – Elektromagnetische Laborsiebmaschinen:
L
Spezialverfahren: Klopfsiebung (RO-TAP®)
L
Im Unterschied zur klassischen 3D-Siebung bewegt die RO-TAP® den Siebturm in einer horizontalen, ellipsenförmigen Bewegung. Zusätzlich wird bei jeder Umdrehung ein Klopfimpuls von oben auf den Siebturm ausgeübt. Diese Kombination verbessert die Trennung besonders bei schwer zu siebenden Materialien und sorgt für eine höhere Präzision.
Luftstrahlsiebmaschine e200 LS – die Lösung für feine und agglomerierende Partikel:
L
Im Gegensatz zur Siebturmsiebung beginnt das Verfahren mit dem feinsten Sieb. Das Analysensieb wird mit einem Deckel verschlossen und durch einen Industriestaubsauger ein Unterdruck im inneren der Maschine erzeugt. Die Sogwirkung drückt das Probenmaterial auf den Siebboden. Gleichzeitig bläst eine rotierende Schlitzdüse Luft von unten durch das Siebgewebe. Diese Luftbewegung wirbelt das Siebgut auf und löst verklemmte Partikel. So können auch stark agglomerierte Partikel zuverlässig getrennt werden.
Vorteile gegenüber manueller Siebung:
L
1. Standardisierte und reproduzierbare Ergebnisse
2. Deutliche Zeitersparnis im Laboralltag
3. Höhere Messgenauigkeit durch kontrollierte Bewegungsabläufe
4. Möglichkeit, verschiedene Siebverfahren flexibel einzusetzen
Wenn Sie jedoch auf die manuelle Siebung nicht verzichten wollen, finden Sie auf unserer
Shop-Seite garantiert das richte Sieb für Sie.
Häufige Fragen und Antworten
Warum sind Analysensiebmaschinen für Labore und die Qualitätskontrolle unverzichtbar?
L
Manuelle Siebung ist subjektiv und kann je nach Bediener variieren. Analysensiebmaschinen gewährleisten durch standardisierte Bewegungsabläufe eine gleichbleibende Probenbehandlung, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse deutlich erhöht.
2. Zeitersparnis und Effizienz:
Automatisierte Siebprozesse reduzieren den Zeitaufwand erheblich. Während eine manuelle Siebung mehrere Minuten bis Stunden dauern kann, erledigen Analysensiebmaschinen diese Aufgabe in einem Bruchteil der Zeit – bei gleichzeitig höherer Präzision.
3. Verbesserte Genauigkeit:
Durch die gleichmäßige und kontrollierte Bewegung der Siebe werden Partikel effizienter getrennt. Dies führt zu einer genaueren Bestimmung der Partikelgrößenverteilung, die für viele wissenschaftliche Fragestellungen essenziell ist.
4. Vielseitigkeit und Flexibilität:
Analysensiebmaschinen sind mit verschiedenen Siebgrößen und -typen kompatibel. Das ermöglicht die Anpassung an unterschiedlichste Probenarten und Anforderungen – von feinen Pulvern bis zu groben Granulaten.
5. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit:
Moderne Analysensiebmaschinen verfügen oft über digitale Steuerungen und Schnittstellen, die eine genaue Protokollierung der Siebparameter ermöglichen. Dies unterstützt die Qualitätssicherung und erleichtert die Einhaltung von Laborstandards und Normen.
Wie verbessern Analysensiebmaschinen die Laboruntersuchungen?
L
Analysensiebmaschinen führen den Siebvorgang mit festen Parametern wie Amplitude, Frequenz und Dauer durch. So bleibt die Probenbehandlung reproduzierbar und unabhängig vom Bediener. Diese Standardisierung sichert valide und vergleichbare Ergebnisse über Zeit und zwischen Laboren.
2. Minimierung von Probenverlusten und Kontamination:
Manuelle Siebung birgt Risiken wie Probenverluste und Kontamination durch Umwelteinflüsse. Analysensiebmaschinen arbeiten in geschlossenen Systemen, die den Probenkontakt mit der Umgebung minimieren. Sie bestehen aus leicht zu reinigenden Materialien, was Kreuzkontamination verhindert – besonders wichtig in der pharmazeutischen und chemischen Analytik.
3. Präzise Partikelgrößenanalyse:
Die Partikelgrößenverteilung ist eine zentrale Kenngröße in vielen Wissenschaften. Sie beeinflusst die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften von Materialien. Analysensiebmaschinen trennen Partikel exakt nach Größe und schaffen so die Grundlage für präzise Analysen. Durch die Verwendung von genormten Sieben (z. B. nach ISO 3310-1) und die kontrollierte Siebbewegung werden die Ergebnisse hochpräzise und international vergleichbar.
4. Optimierung von Prozessparametern:
In Forschung und Entwicklung beeinflussen Sie Materialeigenschaften gezielt. Die Partikelgrößenverteilung hilft, Mahlgrad, Mischverhältnisse und Trocknungszeiten zu optimieren. Analysensiebmaschinen liefern diese Daten schnell und zuverlässig. So verkürzen Sie Entwicklungszyklen und steigern die Produktqualität.
Wie finde ich die richtige Analysensiebmaschine?
L
Je nach Probenmenge und Anforderungen an die Auflösung der Partikelgrößenverteilung.
2. Art der Siebbewegung:
Horizontal, elliptisch oder kreisförmig – jede Bewegung hat spezifische Vorteile für unterschiedliche Probenarten.
3. Frequenz und Amplitude:
Einstellbare Parameter ermöglichen die Anpassung an verschiedene Materialien. Automatisierungsgrad: Von einfachen Geräten bis zu vollautomatischen Systemen mit digitaler Steuerung und Protokollierung.
4. Automatisierungsgrad:
Von einfachen Geräten bis zu vollautomatischen Systemen mit digitaler Steuerung und Protokollierung.
5. Reinigung und Wartung:
Maschinen mit leicht zu reinigenden Komponenten und robustem Design sind im Laboralltag von Vorteil.
6. Normenkonformität:
Geräte, die den relevanten Normen (z. B. ASTM, ISO) entsprechen, unterstützen die Einhaltung von Qualitätsstandards.
Praktische Tipps für den Einsatz von Analysensiebmaschinen:
- Sauberes Labor-Umfeld: Nur geprüfte, kalibrierte Analysensiebmaschinen sollten verwendet werden
- Probenvorbereitung: Zu kleine/ zu große Probe vermeiden, Überschüttung der Siebe vermeiden, richtige Teilmethode nach dem Vorbild „quartering and coning“ durch z.B. Verwendung von Probenteilern wählen
- Bei Vibrationssiebmaschinen den Siebturm beidseitig gleichmäßig verspannen: Sollte sich während der Siebung die Spannmuttern lösen, Siebung stoppen, die Siebe neu zusammenstecken und erneut fest verspannen + Mindestsiebturmhöhe beachten (min. 3 Analysensiebe + Siebpfanne)
- Reihenfolge der Maschenweiten beachten: Von grob nach fein
- Richtige Einstellung der Siebmaschine: Für grobe Materialien eine höhere Amplitude (1,2 - 2 mm) einstellen, für Pulver und feines Material eine niedrige Amplitude eingeben (0,5 - 1,0 mm)
- Siebwahl: Verwenden Sie Siebe mit passenden Maschenweiten entsprechend der zu erwartenden Partikelgrößen.
- Parameteroptimierung: Passen Sie Frequenz, Amplitude und Siebzeit an die Materialeigenschaften an, um optimale Siebergebnisse zu erzielen.
- Regelmäßige Wartung: Reinigen und überprüfen Sie Analysensiebmaschinen regelmäßig, um eine konstante Leistung sicherzustellen.
- Automatische Prüfsiebreinigung: Die NEXOPART Luftstrahlsiebmaschine e200 LS hat in ihrer Menüauswahl die Option der „Automatischen Prüfsiebreinigung“. Sie setzen das Analysensieb verkehrt herum ein, starten den Siebvorgang und streichen mit einem Pinsel über den Siebboden. So lösen sich Partikel, werden abgesagt ohne in die Umgebung zu gelangen – ideal bei gesundheitsgefährdenden Materialien.
- Dokumentation: Protokollieren Sie alle Parameter und Ergebnisse, um die Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten – dies führt zur Zeitersparnis und Standardisierung von Prozessen.
NEXOPART bietet einen umfangreichen Service sowie eine Reparatur und Wartung Ihrer Produkte an. Mehr erfahren Sie auf unserer Service-Seite.